25 km
Wissenschaftliche Mitarbeiterin ­­/­­ Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Klinik für Psychiatrie­­,­­ Psychosomatik und Psychotherapie 18.02.2025 Universitätsklinikum Frankfurt Frankfurt am Main
Weitere passende Anzeigen:

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Frankfurt am Main
Aktualität: 18.02.2025

Anzeigeninhalt:

18.02.2025, Universitätsklinikum Frankfurt
Frankfurt am Main
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Über uns:
»Aus Wissen wird Gesundheit« - wir füllen dieses Motto tagtäglich mit Leben, entwickeln neue Ideen und Altbewährtes weiter. Das Universitätsklinikum Frankfurt besteht seit 1914 und unsere rund 8.500 Beschäftigten bringen sich mit ihrem Können und Wissen an den 33 Fachkliniken, klinisch theoretischen Instituten und in den Verwaltungsbereichen ein. Die enge Verbindung von Krankenversorgung mit Forschung und Lehre sowie ein Klima der Kollegialität, Internationalität und berufsgruppenübergreifender Zusammenarbeit zeichnen das Universitätsklinikum aus.
Aufgaben:
  • Die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ist Teil des Zentrums für Psychische Gesundheit der Universitätsmedizin Frankfurt. Wir sind auf neun Stationen, zwei Tageskliniken und einer großen Ambulanz für die Behandlung aller Arten psychischer Erkrankungen im Erwachsenenalter zuständig. Die Stelle ist eingegliedert in ein Forschungsprojekt, in dem die Wechselwirkung zwischen kognitiven Defiziten und depressiver Symptomatik untersucht wird, um innovative, personalisierte Therapieansätze zu entwickeln. Ziel ist es, mithilfe individualisierter Symptomnetzwerke und neurobiologischer Analysen die Effekte kognitiver Remediation auf depressive Symptome zu erforschen. Die Studie umfasst psychologische und neurokognitive Tests, eine smartphone-basierte Symptomdatenerhebung sowie Magnetresonanztomographie (MRT) vor und während einer kognitiven Remediationstherapie. Das Projekt dient als Pilotstudie für einen weiterführenden Förderantrag. Zu Beginn wird unsere künftige Mitarbeiterin / unser künftiger Mitarbeiter an der Konzeption des Studien- und Interventionsverfahrens mitwirken. Anschließend erfolgt die Erhebung der ersten Kohorte von Teilnehmenden. Die Tätigkeit bietet die Möglichkeit, aktiv an einem innovativen Forschungsprojekt mitzuwirken und zur Weiterentwicklung personalisierter Behandlungsansätze bei Depressionen beizutragen.
  • Die ausgeschriebene Stelle umfasst die Mitarbeit an der Vorbereitung, Durchführung und Evaluation der Studie. Zu den Aufgaben gehören:
  • Mitwirkung an der Konzeption des Studiendesigns und Entwicklung des kognitiven Remediationsprogramms in Form einer Gruppentherapie
  • Unterstützung bei der Rekrutierung und Betreuung der Studienteilnehmenden.
  • Organisation und Durchführung von Messungen, einschließlich Interviews, neuropsychologischer Testungen und MRT-Untersuchungen
  • Leitung der Gruppentherapien im Rahmen des kognitiven Remediationsprogramms.
  • Evaluation und Optimierung des Studienprotokolls basierend auf Rückmeldungen der Teilnehmenden und anhand der erhobenen Pilotdaten
  • Analyse von Daten und Mitwirkung an der Erstellung eines Antrags auf Sachbeihilfe bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Wissenschaftliche Publikation der Ergebnisse, insbesondere zur netzwerktheoretischen Betrachtung depressiver Symptomatik
Qualifikationen:
  • Abgeschlossenes Masterstudium der Psychologie beziehungsweise ein Masterabschluss in Klinischer Psychologie und Psychotherapie
  • Nachweisbare Erfahrung in der klinischen Diagnostik, insbesondere in der Durchführung und Auswertung klinisch-diagnostischer Interviews und neuropsychologischer Testungen
  • Erfahrung in der klinischen Arbeit mit Patientinnen und Patienten, insbesondere in Einzelgesprächen und der Leitung von Gruppentherapien im Bereich kognitiver Remediation oder Rehabilitation
  • Kenntnisse in der Magnetresonanztomographie (MRT) sind wünschenswert; alternativ die Bereitschaft und Fähigkeit, sich in die Durchführung von MRT-Messungen einzuarbeiten
  • Wissenschaftliche Qualifikationen, wie Erfahrung in der Mitarbeit von wissenschaftlichen Projekten, fundierte Kenntnisse in der wissenschaftlichen Arbeit und der statistischen Datenauswertung (z. B. R, Python, oder SPSS)
  • Sehr gute Deutschkenntnisse, insbesondere für die klinisch-diagnostische Tätigkeit, und exzellente Englischkenntnisse für die wissenschaftliche Kommunikation und Publikationen
  • Eine strukturierte, eigenständige und zuverlässige Arbeitsweise, ergänzt durch Teamfähigkeit, Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit und die Bereitschaft, eigene Ideen aktiv in ein innovatives Forschungsprojekt einzubringen
  • Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist ein gültiger Nachweis der Masernimmunität / Masernschutzimpfung notwendig
Wir bieten:
  • Tarifvertrag: Attraktives Gehalt nach Tarifvertrag, Jahressonderzahlung, 38,5 Stunden/Woche, 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge.
  • Mobilität: Kostenloses Landesticket Hessen.
  • Mobiles Arbeiten : Ein Teil der Aufgaben kann gerne im mobilen Arbeiten erbracht werden.
  • Neubau : neueste Räume, neueste Technik, neueste Ausstattung und optimale Zusammenarbeit durch räumliche Zusammenfassung der Disziplinen rund um »Kopf und Herz«. Hier erhalten Sie einen ersten Einblick in unseren Neubau , eines der größten Neubauprojekte des Landes Hessens.
  • Campus: Weitläufiger Uniklinik-Campus, moderne Mensa, verschiedene Cafés, schöne Aufenthaltsmöglichkeiten im Grünen.
  • Work-Life-Balance: Teilzeit ist möglich, Kitaplätze direkt am Campus (für mehr Infos wenden Sie sich gerne an den UKF-Familienservice) sowie Ferienbetreuung für die Kleinen.
  • Gesundheitsförderung: Rund um Ernährung, Entspannung, Sport und Bewegung gibt es zahlreiche Angebote, zudem 10 Stunden extra als Gesundheitszeit.
Unser Kontakt:
Universitätsmedizin Frankfurt | Recruiting Team | Theodor-Stern-Kai 7 | 60590 Frankfurt am Main | Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung ausschließlich über den Button »Online bewerben« ein. Rückfragen können Sie gerne an bewerbung@unimedizin-ffm.de richten. Bitte beachten Sie, dass keine Unterlagen zurückgeschickt werden. | Folgen Sie uns auf Instagram ( @unimedizin-ffm ); XING , LinkedIn .
Weitere Informationen:
Frauen sind in diesen Positionen am Universitätsklinikum Frankfurt unterrepräsentiert. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher persönlicher und fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Berufsfeld

Bundesland

Standorte